Draiser Feld – Mainzer Obstanbaugebiet und Naherholungsraum

  • von
Draiser Feld
Inhaltsverzeichnis:

Wichtigste Erkenntnisse

Zwischen den Stadtteilen Drais und Lerchenberg erstreckt sich eine der letzten grünen Oasen von Mainz – das Draiser Feld. Diese einzigartige Landschaft vereint auf beeindruckende Weise traditionellen Obstanbau mit wertvollen Naherholungsmöglichkeiten und bildet einen wichtigen ökologischen Rückzugsraum in der ansonsten dicht bebauten Landeshauptstadt von Rhein-Hessen. Als kleinster Mainzer Vorort hat sich Drais seine landwirtschaftliche Tradition bewahrt und bietet Besuchern ein authentisches Stück Deutscher Obstbaukultur.

Das Draiser Feld – Überblick und Lage

Das Draiser Feld erstreckt sich malerisch zwischen den Stadtteilen Drais, dem Lerchenberg und dem ZDF-Gelände und bildet eine charakteristische Landschaftsform in der Mainzer Region. Die Draiser Senke, wie das Gebiet auch genannt wird, zeichnet sich durch ihre sanft abfallende Topographie aus, die ideale Bedingungen für den Obstanbau schafft. Diese geografische Besonderheit hat sich über Jahrzehnte hinweg als perfekter Standort für Obstplantagen und Spargelfelder erwiesen.

Die historische Entwicklung des Obstanbaus in der Region reicht mehrere Jahrzehnte zurück und hat das Gebiet zu einem Symbol für traditionelle Deutsche Landwirtschaft gemacht. Als kleinster Mainzer Vorort mit nur etwa 4.000 Einwohnern hat sich Drais seine ausgeprägte landwirtschaftliche Tradition bewahrt und sich gegen die fortschreitende Urbanisierung behauptet.

Vom Draiser Feld aus eröffnet sich Besuchern ein spektakulärer Blick über ganz Mainz bis hinüber zum Taunus und nach Wiesbaden. Diese einmalige Panoramasicht macht das Gebiet besonders attraktiv für Erholungssuchende und Foto-Enthusiasten, die die Schönheit der rheinhessischen Landschaft festhalten möchten.

Landwirtschaftliche Bedeutung und Obstanbau

Das Herzstück des Draiser Feldes bildet der vielfältige Obstanbau, der das Gebiet weit über die Grenzen von Mainz hinaus bekannt gemacht hat. Die Palette der angebauten Obstsorten umfasst Erdbeeren, Spargel, Kirschen, Äpfel, Birnen und Pfirsiche, wobei die Draiser Erdbeeren eine besondere Berühmtheit erlangt haben.

Um die empfindlichen Pflanzen vor Frost zu schützen, kommen moderne Schutzmaßnahmen wie spezielles Vlies und innovative Anbaumethoden zum Einsatz. Diese fortschrittlichen Techniken sichern nicht nur die Qualität der ernte, sondern verlängern auch die Anbausaison erheblich.

Die Corona-Pandemie führte zu wichtigen Anpassungen bei den Erntehelfern, die nun mit Quarantäne-Maßnahmen und festen Arbeitsgruppen organisiert werden. Diese Veränderungen haben die Hilfe bei der ernte professionalisiert und gleichzeitig die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet.

Naherholung und Freizeitmöglichkeiten

Die Draiser Senke hat sich zu einem der beliebtesten Naherholungsgebiete für Mainzer Bürger entwickelt und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten inmitten der Natur. Gut ausgebaute Wanderwege und Radrouten durchziehen das Gelände und führen zu verschiedenen Aussichtspunkten, von denen sich herrliche Blicke über die Obstwiesen und die umliegende Landschaft eröffnen.

Ein besonderes Highlight bildet die Verbindung zum Regenrückhaltebecken auf dem Lerchenberg, das bei den Einheimischen liebevoll als “Ententeich” bezeichnet wird. Dieses Gewässer erweitert die Freizeitmöglichkeiten um Wassersport-Aktivitäten und dient gleichzeitig einer wichtigen Funktion im Hochwasserschutz.

Zwischen den Obstplantagen und spargelfeldern finden Besucher idyllische Picknickplätze mit 360-Grad-Aussicht, die zum verweilen und Entspannen einladen. Diese strategisch platzierten Ruhezonen ermöglichen es, die Ruhe der ländlichen Umgebung zu genießen und dabei die Obstbäume in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten.

Für Luftfahrt-Enthusiasten bietet sich die Möglichkeit des Plane Spotting am nahegelegenen Flugplatz Finthen, wo Sportflieger beobachtet werden können. Diese einzigartige Kombination aus Landwirtschaft und Luftfahrt macht das Draiser Feld zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie.

Tierwelt und ökologische Bedeutung

Das Draiser Feld beherbergt eine bemerkenswerte Vielfalt an Wildtieren und hat sich als wichtiger Lebensraum für bedrohte Tierarten etabliert. Zu den herausragenden Bewohnern gehören der majestätische Uhu, der seltene Wiedehopf (Vogel des Jahres 2022), sowie rehwild, fuchs, dachs und Marder. Diese Artenvielfalt unterstreicht die ökologische Bedeutung des Gebiets als “grüne Lunge” von Mainz.

Jäger Bernd Lingner betreut die Jagdreviere bereits seit über 15 Jahren und sorgt für ein ausgewogenes Wildtiermanagement. Seine Arbeit ist entscheidend für die Verhinderung von Schäden in den Weinbergen und Obstplantagen der Region sowie für die Verkehrssicherheit durch die Reduzierung von Wildunfällen auf dem Mainzer Ring.

Die natürlichen Baumstücke und Heckengehölze fungieren als wichtige Schutzräume für die Wildtierpopulation und bieten Nistplätze sowie Nahrungsquellen. Diese strukturreichen Landschaftselemente sind charakteristisch für die traditionelle rheinhessische Kulturlandschaft und tragen erheblich zur Biodiversität bei.

Als einziges waldähnliches Gebiet in Mainz übernimmt die Draiser Senke eine unverzichtbare Funktion als ökologischer Ausgleichsraum. Die Kombination aus Offenland, Gehölzstrukturen und extensiv bewirtschafteten flächen schafft ein einzigartiges Mosaik verschiedener Lebensräume, das sowohl häufigen als auch seltenen Arten Schutz bietet.

Aktuelle Herausforderungen und Bebauungspläne

Die Zukunft der Draiser Senke steht vor erheblichen Herausforderungen durch geplante Bauvorhaben der Mainzer Universitätsmedizin. Das geplante Zentralklinikum auf dem Lerchenberg oberhalb der Draiser Senke würde einen erheblichen Eingriff in diese wertvolle Landschaft bedeuten. Die vorgesehene Zwei-Campus-Lösung sieht eine Nutzung des ehemaligen ZDF-Medienpark-Geländes vor, was zusätzliche Belastungen für das Ökosystem mit sich bringen würde.

Naturschützer, Jäger und die freien Wähler haben organisierten Widerstand gegen diese Bebauungspläne formiert. Ihre Hauptargumente beziehen sich auf den unwiederbringlichen Verlust von Lebensraum und Naherholungsgebieten, sowie die Zerstörung der Heimat vieler bedrohter Tierarten. alternative Standortvorschläge bei Marienborn und Hechtsheim werden als ökologisch weniger wertvolle Flächen diskutiert.

Besonders problematisch ist der bestehende Bebauungsplan aus den 1990er Jahren, der trotz damaliger Ablehnung wegen schwerwiegender Umweltbedenken weiterhin rechtlich gültig ist. Diese rechtliche Situation erschwert den Schutz des Gebiets erheblich und macht politische Lösungen dringend erforderlich.

Die Befürchtungen über eine unwiderrufliche Zerstörung von Lebensraum und Naherholungsgebieten sind berechtigt, da vergleichbare Grünflächen in Mainz nicht ersetzt werden können. Der Verlust dieser “grünen Lunge” würde nicht nur die lokale Tierwelt betreffen, sondern auch die Lebensqualität der Mainzer Bürger erheblich beeinträchtigen.

Anfahrt und Besuchsmöglichkeiten

Das Draiser Feld ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Buslinien 54, 55 und 71 verbinden das Gebiet mit dem Mainzer Zentrum und halten an den Haltestellen “Menzelstraße”, “Heßlerweg” und “Ober-Olmer-Straße”. Diese gute Anbindung macht das Gebiet für alle Mainzer Bürger leicht zugänglich.

Für Autofahrer stehen ausreichend Parkmöglichkeiten für Besucher der Obstfelder und Verkaufsstände zur Verfügung. Besonders während der Erdbeersaison von Mai bis Juli sollten Besucher die beste Zeit für einen Besuch einplanen, wenn die Felder in voller Blüte stehen oder die ernte in vollem Gange ist.

Wanderrouten führen vom Draiser Feld zum Ober-Olmer Wald und sind mit historischen Foto-Stelen ausgestattet, die über die Geschichte der Region informieren. Diese Bildungskomponente macht den Besuch besonders wertvoll für Familien und geschichtsinteressierte Besucher.

Besonders empfehlenswert ist ein Besuch im späten Frühling, wenn das Blütenmeer der Obstbäume die Landschaft in ein wahres naturschauspiel verwandelt. In dieser Zeit Richtung Sommer können Besucher auch die Vielfalt der Vogelwelt besonders gut beobachten und die Foto-Möglichkeiten optimal nutzen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wann ist die beste Zeit für den Besuch der Draiser Erdbeeren?

Die hauptsaison für Draiser erdbeeren ist von Mai bis Juli, wobei die ernte im Freiland meist etwas später beginnt als in den Gewächstunneln. für den Kauf frischer Erdbeeren empfiehlt sich ein Besuch zwischen Mai und ende Juli.

Ist die Draiser Senke als Naherholungsgebiet frei zugänglich?

Ja, die Draiser Senke ist öffentlich zugänglich und bietet wander- und Radwege sowie Aussichtspunkte. Sie gilt als wichtiges Naherholungsgebiet für Mainz und Deutschland insgesamt und kann kostenfrei besucht werden.

Welche bedrohten Tierarten leben im Draiser Feld?

In der Draiser Senke leben unter anderem Uhu, der seltene Wiedehopf (vogel des Jahres 2022), sowie Fuchs, Dachs, Marder und verschiedene Rehwildarten. Das Gebiet dient als wichtiger Lebensraum für diese teilweise bedrohten Arten.

Wie entwickelt sich die Bebauungssituation in der Draiser Senke?

Aktuell bestehen Pläne für ein Zentralklinikum der Universitätsmedizin Mainz auf dem Lerchenberg. Die freien Wähler und Naturschützer setzen sich für den Erhalt des Gebiets ein und schlagen alternative Standorte bei Marienborn und Bretzenheim vor. Die rechtliche Situation bleibt komplex aufgrund bestehender Bebauungspläne aus den 1990er Jahren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert